Die Liebe zu zwei Menschen kann nicht funktionieren oder ist gar nicht “normal”? Gefühle fragen nicht nach Moralvorstellungen und passieren einfach. Wer sich gleichzeitig in zwei Menschen verliebt, steht vor einem schier unlösbaren Problem, denn er kann sich nicht entscheiden, wem er den Vorzug geben soll. Außenstehende messen dem Gefühlschaos wenig Glaubwürdigkeit bei und halten diese Form des Verliebtseins lediglich für eine Phase, die ohnehin zum Scheitern verurteilt ist. Haben Dreiecksbeziehungen nun tatsächlich eine Chance und wie sollte man damit umgehen?
Heißt Fremdverlieben in der eigenen Beziehung scheitern?
Wenn Sie plötzlich zwei Personen lieben, herrscht ein Chaos der Gefühle. Tatsächlich ist die Liebe ein weiter Begriff und tritt ganz unterschiedlich in Erscheinung. Sie lieben Ihre Eltern, Freunde und Geschwister. Liebe lässt sich nicht eingrenzen und kann für viele Menschen gleichzeitig empfunden werden. Wir können uns auch spontan in Menschen verlieben. Gesellt sich zur Liebe das sexuelle Verlangen, beginnen die Probleme.
Ist dieser Zustand eingetreten, beginnt man, die bestehende Beziehung zu überdenken. Stimmt etwas nicht in der Partnerschaft und welche unerfüllten Wünsche befriedigt die neue Liebe? Gibt es Dinge, die im Alltag zu zweit verloren gegangen sind und nun vom neuen Partner zum Leben erweckt werden?
Fremdverlieben ist jedoch nicht zwangsläufig ein Indiz für eine zum Scheitern verurteilte bestehende Beziehung. Dass Sie andere Menschen interessieren, ansprechen und reizen, ist vollkommen normal und lässt sich nicht am Beziehungsstatus messen. Die entscheidende Frage ist: Wie und in welchem Umfang geben wir diesen Emotionen nach und lassen uns darauf ein?
Mit offenen Karten spielen
Wer eine offene Partnerschaft führt, wird wenige Probleme haben, sich auf neue Erfahrungen einzulassen. Die Partner haben sich darauf geeinigt, weiterhin offen für Neues zu bleiben, zwischenmenschliche und auch sexuelle Erfahrungen ohne Einschränkungen und Verbote zu sammeln.
Im Alltag ist dies jedoch eine Seltenheit. Meist werden Beziehungen nach althergebrachtem Muster monogam geführt und sobald sich Gefühle für Dritte entwickeln, werden die bisherigen Werte und Moralvorstellungen auf den Kopf gestellt und es herrscht das reinste Beziehungschaos.
Für viele ist hier eine Grenze ganz klar erreicht und überschritten. Sich neu verlieben heißt Trennung. Aber müssen eigentlich intakte Beziehungen wirklich aufgegeben werden, weil plötzlich eine weitere Person in das Leben getreten ist, für die man Gefühle entwickelt hat?
Mit offenen Karten zu spielen ist dabei generell besser, als seine prekäre Gefühlslage heimlich und ohne Wissen des Partners auszufechten. Viele Menschen schweigen und haben Angst, den langjährigen Partner zu verlieren.
Dies kann die ohnehin schwierige Lage noch mehr komplizieren. Das Lügengerüst, welches aufgebaut wird, um den Partner zu hintergehen, wirkt erdrückend und belastend.
Die Liebe bleibt eine Herzensangelegenheit
Kommt eine Dreierbeziehung nicht in Betracht, muss eine Entscheidung her. Haben Sie Freunde und Kollegen eingeweiht, haben die meist eine ganze Reihe Tipps parat: Sie müssen einen klaren Kopf bekommen, dann wissen Sie schon selbst, was Sie tun müssen. Weiterhin wird oft der Satz gebraucht: Hören Sie auf Ihr Herz.
Liebe ist und bleibt Herzenssache. Beherzigen Sie dies, ohne etwas zu überstürzen, denn mit der Zeit wird sich abzeichnen, für wen das Herz tatsächlich mehr schlägt. Um zu verstehen, was das Herz einem sagen will, ist oft etwas Abstand hilfreich-wenn nötig auch von beiden Partnern.
Eigene Wege beschreiten
Wer sich der beschriebenen Situation ausgeliefert sieht, braucht Abstand. Ziehen Sie sich zurück und überdenken die Lage und die möglichen Schritte ganz in Ruhe. Nur wenn die äußeren Reize weitgehend ausgeschaltet werden, bekommen Sie Zugang zu den eigenen Gefühlen.
Vielleicht wird es sogar Zeit, die Liebe als solche komplett neu zu überdenken. Monogame Beziehungen sind zwar weitverbreitet, aber nicht die alleinige Option. Polyamouröse Beziehungen sind keine Seltenheit. Ein prominentes Beispiel ist Tilda Swinton. Die britische Schauspielerin ist seit Jahren verheiratet und gleichzeitig mit einem weiteren Mann liiert. Dabei wird mit offenen Karten gespielt und niemand muss sich hintergangen oder betrogen fühlen.
Durchdenken Sie diese Beziehungsmodelle, wird schnell klar, ob sich eine Möglichkeit bietet, danach zu leben oder ob es nicht infrage kommt, am Zustand, zwei Menschen zu lieben über einen längeren Zeitraum festzuhalten.
Ganz gleich, wie Sie sich am Ende entscheiden, wirklich wichtig ist, dass alle Beteiligten damit zufrieden und glücklich leben können und sich niemand benutzt, betrogen und hintergangen fühlt. Gefühle auf Kosten anderer auszuleben, sollte niemals eine Option darstellen.